Probleme mit dem Gleichgewicht
In Schrecksituationen erstarren, ohne Reaktionsmöglichkeit
oft hochgezogene Schultern
Schlaffer Muskeltonus
Konfliktvermeidung
ängstlich
Schulängste
Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen, Geruch, Geschmack, Berührung
Gefühle können nicht gezeigt werden
erhöhte Infekt-Anfälligkeit
Überreagieren, Wutasubrüche
Kritik/Stress werden schlecht ertragen
Stimmungsschwankungen
erschwerter Umgang mit Veränderungen
Niedriges Selbstwertgefühl
Schlechte Anpassungsfähigkeit, spielen nicht gern mit anderen Kindern
Überempfindlichkeit der Sinne (hauptsächlich Augen/Helligkeit)
ängstlich
allein sein geht nicht, weint viel
Provoziert gerne
Abhängig von sozialer Anerkennung
Versagens Ängste
Braucht viel Zuspruch und Aufmerksamkeit
geringe Stresstoleranz
Probleme mit Autoritäten
Schwierigkeiten bei der Koordination von Ober- und Unterkörper
Schwierigkeiten beim Springen/Hüpfen
Probleme beim Erlernen des Brustschwimmens
Steife Körperhaltung, Knie meist durchgedrückt
setzen sich bei jeder Gelegenheit auf den Boden oder lehnen sich an/ stehen ist anstrengend
schlechte Körperhaltung/ runder Rücken
oft die Arme verschränkt (sorgt für Stabilität)
steife Bewegung
oft Zehenspitzengang
Schwierigkeiten beim Einschätzen von Entfernung, Geschwindigkeit, Raum, Tiefe
sind vergesslich
wenig Ordnungsfähigkeit
kein stabiles Gleichgewicht (oft in Bewegung um dies auszugleichen)
erst wenn die Balance in Ruhe gehalten werden kann, ist es möglich aufmerksam zu sein
Lümmeln am Tisch oder sitzen auf einem oder beiden Beinen oder schlingen die Füße um die Stuhlbeine
Ungeschicklichkeit
Mangelnde Hand-Augen- Kopfkoordination → Probleme beim Tafelabschrieb
schriftliche Leistung oft schlechter als mündlich
schreiben nicht gerne
beim schreiben ohne Linien, fallen die Zeilen nach rechts ab
Probleme, Gedanken zu Papier zu bekommen
alle Überkreuzbewegungen sind erschwert
Buchstaben werden vertauscht
Drehen des Blattes beim schreiben
Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung
ermöglicht das Erlernen von Krabbeln und Kriechen
Enge Kleidung wird nicht toleriert, Zettel müssen aus der Kleidung herausgeschnitten werden
mangelnde Blasenkontrolle
Bettnässen bei Kindern über 5 Jahren
Still-sitzen fällt schwer
einseitige Hüftrotation
Skoliose möglich
schlechte Handschrift
Mag keine Personen hinter sich haben
Langsame Auffassungsgabe
Überempfindlichkeit der Sinne (Hören und Berührung)
oft ängstlich
zeigt impulsives Verhalten
mögen nicht auf dem Rücken liegen
Plattfüßig
langsam im Gehen
erschwertes Laufen lernen
Löchrige Socken am großen Zeh, Halux Valgus, Fersensporn
Laufen auf Innen- oder Außenkante der Füße
Gleichgewichtsprobleme
schlechte Handschrift
Mangelnde Feinmotorik
Unwillkürliche Zungenbewegungen
undeutliches sprechen
Zähneknirschen
schmerzhafte Verspannungen in Nacken- Brustmuskulatur
verkrampfte Stifthaltung
Mundbewegungen und zusammenbeißen der Zähne beim schreiben
Zähneknirschen (Nachts)
Muskulatur der Hände schwach → Schwierigkeiten bei der Feinmotorik
starkes aufdrücken auf dem Papier
verkrampfte Stifthaltung
Mund und Zungenbewegungen beim schreiben
Konzentrationsprobleme (vor allem beim Schreiben)
festhalten der Jacken – oder Pulloverärmel
ständiges kauen oder lecken an Gegenständen (Pulli, Bleistift) bis ins Schulalter
undeutliche Aussprache (lispeln)
Überempfindlichkeit an Mund und Lippen
Schluckbeschwerden, sabbern, fehlender Mundschluss
Erkennst du dich oder dein Kinder wieder?
Vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngesrpäch